„Das Debüt 2017 – Bloggerpreis für Literatur“ biegt auf die Zielgerade ein. Noch bis zum 31. Oktober können sich Verlage mit ihren Debütromanen bewerben – insgesamt 56 Titel wurden bislang eingereicht. Bis Mitte November werden wir aus diesen Titeln eine Shortlist erstellen, und aus dieser Shortlist werden dann die teilnehmenden Juryblogger „Das Debüt 2017“ wählen. Die Jury besteht aus 19 Literaturbloggern, die wir euch nun sehr gerne vorstellen:
Ruth Justen von Ruth liest
Kleine Vorstellung von euch und eurem Blog

Portrait Ruth Justen, Leipzig, 07.06.2017
Solange ich denken kann, lese ich – oder denke ich, weil ich lese? Seit 2012 denke ich auf meinem Literaturblog Ruth liest öffentlich über Literatur nach. Auf dem Blog stelle ich ausgewählte und unterm Strich empfehlenswerte Lektüre als Lesetipp vor. Der Stoff für Bücherträume geht mir dank der vielen Literaturblogger nie aus. Mit ihnen kann ich Einschätzungen der vieldiskutierten Werke austauschen oder erhalte Hinweise auf noch zu bergende literarische Schätze. Dieser Austausch mit anderen Bloggern ist für mich inzwischen unverzichtbar. Seit 2011 bin ich als freie Journalistin in Leipzig tätig.
Ein guter Debütroman …
ein guter Roman, ob Debüt oder nicht, muss mich inhaltlich und sprachlich fesseln.
Bei der Auswahl von „Das Debüt 2017“ achte ich auf …
überraschende Blickwinkel, neue Themen und ein gekonntes Spielen mit der Sprache.
Anyah Fredriksson von Angis Bücherkiste
Kleine Vorstellung von euch und eurem Blog
Mein Name ist Angi, ich bin 49 Jahre alt und seit meinem fünften Lebensjahr eine Vielleserin. Ich lese mich durch alle Genre mit großer Leidenschaft. Seit acht Jahren bin ich glücklich in Schweden verheiratet, ursprünglich komme ich aus der Nähe von Hannover. Seit 2015 betätige ich mich als Bücherbloggerin und habe viel Spaß und Freude damit. Auf meinem Blog präsentiere ich meine Buch-Favoriten, Bücher, die ich guten Herzens weiter empfehlen kann. Mein Blog ist nicht auf ein Genre spezialisiert.
Ein guter Debütroman …
kann mich überzeugen und fesselnd mit einer ausgesprochen guten Geschichte und einem Schreibstil, der mich fesseln kann.
Bei der Auswahl von „Das Debüt 2017“ achte ich auf …
Sprache und Ausdruck und die Fähigkeit, des Geschichtenerzählens.
Fabian Neidhardt von Mokita.de
Kleine Vorstellung von euch und eurem Blog
mokita ist meine Spielwiese. Es geht um das sprechen und das schreiben. Um das Geschichten erzählen, in jeder Form.
Ein guter Debütroman …
ist so gut, dass ich mehr lesen will und so schlecht, dass sich der Schriftstellende noch steigern kann.
Bei der Auswahl von „Das Debüt 2017“ achte ich auf …
Cover, Inhalt, Geschichte, Satz, und und und. In kurz: Auf das Gesamtpaket.
Andrea Blank von Lohnt das Lesen
Kleine Vorstellung von euch und eurem Blog
Lohntdaslesen.de gibt es seit 1 1 /2 Jahren. Es ist ein abwechslungsreicher Buchblog: Rezensionen, Leserleben, Zitate, Musik. Ich lese Klassiker, Sachbücher und auch neuere Romane. Ein Steckenpferdthema von mir sind Bücher über offene und Polybeziehungen, die ich mir von Zeit zu Zeit bewusst zur Rezension auswähle. Schaut vorbei, ihr findet sicher etwas.
Ein guter Debütroman …
überrascht mich mit einer ganz neuen Perspektive.
Bei der Auswahl von „Das Debüt 2017“ achte ich auf …
eine starke Sprache und einen deutlichen eigenen Stil
Silvia Walter von Leckerekekse
Kleine Vorstellung von euch und eurem Blog
Den Blog leckere Kekse betreiben wir zu zweit, meine Blogpartnerin Astrid lebt bei Hamburg, ich in Köln. Wir bloggen hauptsächlich über Bücher die wir lieben, backen gerne Kekse, schreiben über Veranstaltungen und anderes was uns am Herzen liegt.
Ein guter Debütroman …
bietet mir etwas Neues und lässt mich voller Vorfreude auf das nächste Buch der Autorin/des Autors warten.
Bei der Auswahl von „Das Debüt 2017“ achte ich auf …
anspruchsvollere Literatur, die trotzdem gut lesbar ist, ein interessantes Thema behandelt, Diskussionsstoff bietet und einen Nachhall in mir auslöst.
Marina Büttner von literaturleuchtet
Kleine Vorstellung von euch und eurem Blog
Über ein Viertel-Jahrhundert habe ich als ausgebildete Buchhändlerin gearbeitet in Ost und West, in kleinen und großen Buchläden. Inzwischen bin ich immer noch Leserin aus Leidenschaft, aber auch auf die schreibende Seite gewechselt. Der Blog ist nun eine schöne Alternative zum Bücher verkaufen.
Menschen für *Belletristik* zu begeistern war mir immer wichtig und so stelle ich nun hier Bücher vor, die mir am Herzen liegen oder die sonst irgendwie bemerkenswert sind und denen ich viele Leser wünsche. Wichtig ist mir die Lyrik, hier engagiere ich mich sehr. Ich schreibe vor allem über aktuelle literarische Titel, zwischendurch auch immer wieder über ältere Bücher und Klassiker und ich freue mich starke Debüts zu entdecken.
Ein guter Debütroman …
sollte erfrischend anders sein, vor allem sprachlich.
Bei der Auswahl von „Das Debüt 2017“ achte ich …
weniger auf Inhalt und Plot. Ich orientiere mich vor allem an einer ´guten´ Sprache, die für mich oft wichtiger ist als Inhalte. Wenn beides stimmt ist es der Hauptgewinn.
Janine Rumrich von Kapri-ziös
Kleine Vorstellung von euch und eurem Blog
Kapri-zioes.de ist ein Bücher- und Literaturblog mit eigener Meinung. Auf meinem Blog werden belletristische Bücher sowie ausgewählte Sachbücher aus den Bereichen Gesellschaft, Biografie und Philosophie besprochen. Beim Schreiben habe ich keine Lust auf 08/15-Artikel nach Schema F, sondern versuche mich dem Buch und seinem Autor kreativ zu nähern. Das ist mir sehr wichtig, weil ich gern Buchmuffel davon überzeugen möchte, dass Lesen fetzt!
Ein guter Debütroman …
bringt mich aus dem Konzept!
Bei der Auswahl von „Das Debüt 2017“ achte ich …
sowohl auf Inhalt als auch auf Sprache. Ein guter Roman muss für mich beides verbinden und vor allem mich überraschen. Ich lese, um meine eigene Gedankenwelt zu erweitern und umso mehr erwarte ich das von einer neuen Schriftstellerin oder einem neuen Schriftsteller.
Petra Reich von Literaturreich
Kleine Vorstellung von euch und eurem Blog
LiteraturReich ist ein Blog, das sich hauptsächlich um zeitgenössische Literatur kümmert. Es ist im letzten Jahr entstanden als Gedankenspeicher für meine immer mehr ausufernde Lektüre. Nach und nach hat sich dadurch aber auch mein Lesen verändert, ich lese sorgfältiger, aufmerksamer, nachhaltiger.
Viel Spaß macht es mir, meine Beiträge mit passendem Bildmaterial zu versehen und auch Hintergrundinformationen zu liefern.
Viele Spitzentitel sind dabei, aber ich suche auch immer mal das Ungewöhnliche.
Der Austausch mit meinen Lesern ist mir dabei ganz wichtig, über Kommentare freue ich mich ganz besonders.
Ein guter Debütroman …
muss mir wie jeder andere Roman eine neue Sicht auf die Welt und die Menschen eröffnen, neue Erfahrungen mit mir teilen, er darf aber auch spannend oder humorvoll sein. Kunstfertigkeit allein um der Kunstfertigkeit willen brauche ich eher nicht.
Bei der Auswahl von „Das Debüt 2017“ achte ich …
darauf, dass mir der Roman etwas zu sagen hat.
Eva Nagl-Jancak von Literaturgefluester
Kleine Vorstellung von euch und eurem Blog
Das Literaturgeflüster, das es seit 2008 gibt und in dem ich mehr oder weniger täglich über mein Schreiben, die Bücher, die ich lese, die Veranstaltungen, die ich besuche, beziehungsweise überhaupt über den Literaturbetrieb berichte und es auch schon über dreitausend Artikel gibt, ist sozusagen mein persönliches Tagebuch mit dem ich mein literarisches Leben dokumentiere und meine Ansichten in die Welt hinausposaunen kann.
Ich lese mich seit 2015 durch den deutschen Buchpreis und seit es ihn gibt auch durch den österreichischen, berichte über den Bachmannpreis und versuche auch ein bißchen über die Selfpublisher, wo ich keine Berührungsängste habe, weil ich das auch selber mache, zu informieren.
Ein guter Debütroman …
unterscheidet sich wahrscheinlich nicht so sehr von anderen Romanen. Ich habe einen eher breiten Literaturgeschmack und versuche mich querbeet durch den literarischen Gemüsegarten zu lesen, lese also auch krimis, manchmal ein Cicklit und auch das Selbstgemachte.
Mit den üblich geltenden Kriterien von wegen Einzigartigkeit, Neuheit und dem Berühren müssen, fange ich nicht so viel an, beziehungsweise habe ich auch heuer beim Lesen durch die deutsche Longlist bemerkt, daß es da einige Bücher gibt, die meiner Meinung nach diesen Kriterien nicht entsprechen, das betrifft auch das Salzmann-Buch und im übrigen habe ich mich da sehr über das „Leiden der mittelalten Männer an Gott und die Welt“ amusiert. Etwas was bei den Debuts wohl wegfällt.
Bei der Auswahl von „Das Debüt 2017“ achte ich auf …
… das ist schwer zu beantworten, wohl auf das, was mich anspricht und interessiert und das werden wahrscheinlich, da ich eine realistische Schreiberin bin, eher die gesellschaftspolitischen Themen, Flucht und Vertreibung, Migration, aber auch Missbrauch, Sucht, etcetera sein.
Ach, da muss ich euch auch noch was zusammenschreiben! 😀
LikeLike
Pingback: Das Debüt 2017 – Bloggerpreis #1 – LiteraturReich
Pingback: Das Debüt 2017 – Bloggerpreis #1 – Meine persönliche Shortlist + UPDATE Die offizielle Shortlist – LiteraturReich