„Das Debüt 2019 – Bloggerpreis für Literatur“ befindet sich in der heißen Phase. Bis zum 31. Oktober konnten die Verlag ihre Debütromane einreichen – in diesem Jahr sind es unglaubliche 80 Titel! Mitte November werden wir unsere Shortlist veröffentlichen, damit die teilnehmenden Literaturblogger*innen aus dieser Shortlist „Das Debüt 2019“ wählen können. Wir sind bereits sehr gespannt, wer nach Shida Bazyar („Nachts ist es leise in Teheran“, 2016), Klaus Cäsar Zehrer („Das Genie“, 2017) und Bettina Wilpert („Nichts, was uns passiert“, 2018) den „Bloggerpreis für Literatur“ entgegennehmen wird.
Solltet ihr Interesse haben, als Juryblogger an „Das Debüt 2019“ mitzuwirken, dann könnt ihr euch noch bis Mitte November bei uns melden: bloggerpreis@dasdebuet.de
Die Jury besteht momentan aus 13 Literaturbloggern, die wir euch nun sehr gerne vorstellen:
Jennifer Hahn von Lesen in Leipzig
Kleine Vorstellung von euch und eurem Blog
Ich liebe es abwechslungsreich zu lesen und seit Anfang 2017 teile ich auf meinem Blog meine positiven wie negativen Büchermomente.
Immer schon habe ich viel gelesen und mich auch gerne über Bücher ausgetauscht, doch erst seit ich meinen Blog habe, habe ich eine Möglichkeit gefunden, hemmungslos über Bücher zu schwärmen. Ich lese oft Neuerscheinungen und behalte die Buchbranche im Auge, schmökere aber ebenso gern in älteren Titeln. Dank dem Austausch mit anderen Blogger*innen ging mir in den letzten drei Jahren niemals der Lesestoff aus und ich schätze die Begeisterung, mit der alle in dieser Szene über Bücher sprechen und schreiben!
Ein guter Debütroman …
bringt frischen Wind in eingerostete Literaturszenen.
Bei der Auswahl von „Das Debüt 2019“ achte ich auf …
etwas Neues, Frisches, Fesselndes. Ich möchte in Literatur versinken und die Zeit beim Lesen vergessen, ich will emotional berührt werden. Und ich möchte beim Lesen eine neue Perspektive entdecken. All dies hoffe ich in guter Literatur zu finden!
Jessika Hädecke von Miss Paperback
Kleine Vorstellung von euch und eurem Blog
Mein Name ist Jessika Hädecke und ich bin 25 Jahre alt. Ich studiere Mediapublishing und Verlagswirtschaft an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Hier auf Miss Paperback schreibe ich seit 2014 über alle Themen, die mich interessieren. Die Literatur ist ein großer Teil von mir, aber auch Lifestylethemen, Kolumnen und Einblicke ins Verlagswesen teile ich hier. Ich liebe das Leben, gute Literatur, Reisen und alles was glücklich macht.
Bei der Auswahl von „Das Debüt 2019“ achte ich auf …
Marc Richter von Lesen macht glücklich
Kleine Vorstellung von euch und eurem Blog
Etwas mehr als 6 Jahre ist es nun her, seit ich meinen Blog aus der Taufe gehoben habe. Erst mit Lesen macht süchtig, was ja auch ein schmissiger Titel ist, habe ich mich dann doch für das Glücklich entschieden. Doch es soll nicht bedeuten, dass das glücklich für esoterische, glückseeligmachende Heiterkeitsliteratur steht. Vielmehr steht das glücklich dafür, dass mich ein Buch im Allgemeinen glücklich macht, unabhängig vom Inhalt (mal davon abgesehen, dass mir düsteres besser liegt). Zum einen glücklich, dass ich in der Lage bin es lesen zu können, aber auch glücklich, weil ich mich mit dem Stoff auseinander setzen kann, meine Gehirnzellen anstrengen darf und, anders als es während der Schule der Fall war, das Ganze auch noch freiwillig mache. Doch an erster Stelle bedeutet das Glücklich, dass, wenn man ein Buch aufschlägt, losgelöst vom Alltag die ersten Seiten liest, in die Geschichte abtaucht und merkt, wenn die persönliche Bindung zwischen mir und dem Buch eine besondere werden wird.
Was findet ihr alles auf meinem Blog? Selbstverständlich gute Bücher aus vielen (nicht allen) Richtungen. Das „gut“ ist natürlich eine subjektive Sichtweise und kann jeder für sich anders definieren. Natürlich verändert sich der Geschmack und damit auch die diversen Genre, aus denen man seine private Bibliothek aufbaut, aber alle haben etwas gemeinsam – man hat sie gelesen und war dabei glücklich und zufrieden mit sich selbst. Schaut euch einfach mal um, geht zuerst bei mir auf die Kategorie A-Z und seht selbst, was in den letzten 6 Jahren durch meine Finger geflutscht ist. Ich bin selber erstaunt, was da mittlerweile alles so zusammen gekommen ist.
Ich freue mich darauf, auch dieses Jahr wieder ein Mitglied der Jury zum Debütpreis zu sein. Die „Arbeit“ daran macht einen riesigen Spaß, man schaut mit anderen Augen auf die Bücher und setzt sich intensiver mit ihnen auseinander, als wenn man sie normal ohne Vorgaben lesen würde. Es wird wieder eine spannende Sache, welche Bücher auf der Shortlist landen werden und was wir als Jury daraus machen.
Ein guter Debütroman …
Muss nichts können, darf viel probieren. Eigentlich lege ich da dieselben Maßstäbe an, wie bei etablierten AutorInnen. Es sollte da kein Unterschied gemacht werden. Doch ein starker Debütroman ist auch einer, der sich was traut, der mal eine frische Sprache spricht, einen anderen Stil ausprobiert, neue Pfade betritt, dabei darf ein Debüt auch Fehler machen.
Von dem Debüt 2019 erwarte / erhoffe ich …
Spannende Geschichten, sprachliche Feuerwerke, Aktuelle Themen
Ines Daniels von letteratura
Kleine Vorstellung von euch und eurem Blog
Auf meinem Blog „Letteratura“ schreibe ich seit 2016 über zumeist zeitgenössische Literatur. Ich lese hauptsächlich Belletristik aus Deutschland, den USA, Europa, aber ich interessiere mich auch sehr für Indien und den Nahen Osten, für Menschen und verschiedene Kulturen. Letztlich ist es schwer zu sagen, wie genau ich meine Bücher auswähle, ich lese, was mich anspricht und dafür kann es die unterschiedlichsten Gründe geben. Ich finde es immer wieder spannend, wie unterschiedlich das gleiche Buch von verschiedenen Lesern gelesen werden kann.
Ein guter Debütroman …
muss – wie jeder Roman – etwas in mir ansprechen. Er sollte die richtigen Fragen stellen (meistens ist es spannender, das Beantworten dieser Fragen dem Leser zu überlassen), und mich vor allem sprachlich überzeugen.
Bei der Auswahl von „Das Debüt 2019“ achte ich auf …
das Eigene und Unverwechselbare, auf die Erzählstimme, auch wenn ein Erstlingsroman nicht perfekt sein muss. Der Roman sollte mich möglichst früh davon überzeugen, dass ich unbedingt weiterlesen möchte. Entscheidend ist nicht, welche Geschichte erzählt wird, sondern vor allem wie. Gern darf der Roman mit bekannten Mustern brechen und Neues wagen, wobei das natürlich auch riskant ist.
Marina Büttner von literaturleuchtet
Kleine Vorstellung von euch und eurem Blog
Über zwei Jahrzehnte habe ich als Buchhändlerin gearbeitet in Ost und West, in kleinen und großen Buchläden. Inzwischen bin ich immer noch Leserin aus Leidenschaft, aber auch auf die schreibende Seite gewechselt.
Menschen für Belletristik zu begeistern war mir immer wichtig und so stelle ich auf meinem Blog Bücher vor, Romane und Lyrik, die mir am Herzen liegen, oft auch aus Indie-Verlagen.
Ein guter Debütroman …
sollte erfrischend anders sein, vor allem sprachlich.
Bei der Auswahl von „Das Debüt 2019“ erhoffe ich …
eine Vielfalt in Form, Inhalt und Sprache, wobei ich der Sprache immer den Vorzug gebe.
Oliver Bruskolini von zugetextet.com
Kleine Vorstellung von euch und eurem Blog
Zugetextet.com ist ein intermedialer Feuilleton, der sich aus einer jährlichen Print-Doppelausgabe und dem gleichnamigen Blog zusammensetzt. Neben Primärliteratur, Rezensionen, Interviews und anderen redaktionellen Beiträgen der Schwerpunkt vor allem auf der Lyrik. Dreh- und Angelpunkt des Magazins ist Metzingen in Baden-Württemberg. Aber auch im Ruhrgebiet gewinnt zugetextet.com eine immer größere Reichweite.
Ein guter Debütroman …
zeigt einen klaren Ductus und hebt den Autoren von der Masse ab. Er macht neugierig auf weitere Werke, wirft Fragen auf und lädt zum Nachdenken ein.
Bei der Auswahl von „Das Debüt 2019“ achte ich auf …
die Sprache und den Inhalt, denn von dem Debüt 2019 erwarte ich eine starke Kongruenz im Stil, einen tiefgehenden Inhalt und sprachliche Fesseln.
Tanja Geyer von lesen und mehr
Kleine Vorstellung von euch und eurem Blog
Ich blogge seit Dezember 2010 und lese momentan am liebsten Krimi, Thriller, Liebesromane und (humorvolle) Sachbücher. Manchmal greife ich auch zu Fantasy- oder Jugendbüchern.
Auf meinem Blog findet man zumeist Rezensionen, die genauso bunt gemischt sind wie mein Lesegeschmack, aber ich mache auch Blogtouren mit, schreibe Messeberichte oder stelle Buchverfilmungen vor. Außerdem erfährt man einmal die Woche etwas über mich, dem Mensch hinter dem Blog.
Ein guter Debütroman …
sollte mich fesseln, überraschen und auf keinen Fall langweilen.
Bei der Auswahl von „Das Debüt 2019“ achte ich auf …
auf einen flüssigen Schreibstil, die sprachliche Darstellung und frische Ideen. Außerdem sollte es einen guten, konstanten Spannungsbogen geben.
Pingback: Das Debüt 2019 – der BloggerInnen-Preis fürs Erstlingswerk – schiefgelesen