Am 30. November haben wir die Shortlist von „Das Debüt 2020“ veröffentlicht, und nun ist es endlich an der Zeit, euch die anderen Hauptdarsteller*innen – die diesjährige Jury – vorzustellen. Sie wird im Januar den Gewinner oder die Gewinnerin von „Das Debüt 2020“ küren. In diesem Jahr besteht die Jury aus 17 Literaturblogger*innen, die sich auf ihrem Blog und/oder auf Instagram mit der Gegenwartsliteratur auseinandersetzen.
Wir sind bereits sehr gespannt, wer nach Shida Bazyar („Nachts ist es leise in Teheran“, 2016), Klaus Cäsar Zehrer („Das Genie“, 2017), Bettina Wilpert („Nichts, was uns passiert“, 2018) und Nadine Schneider („Drei Kilometer“, 2019) unseren Debütpreis entgegennehmen wird.
Und nun Bühne frei für unsere Literaturjury:
Patrick Linke von @patrick1166l
Ich heiße Patrick, bin in Düsseldorf geboren und lebe mit meiner Familie in Heidenheim. Weil mein
Gedächtnis immer schlechter wird, sollte mein Blog @patrick1166l anfangs ein Tagebuch mehr oder weniger für meinen privaten Gebrauch sein. Mittlerweile habe ich mich mehr auf die Besprechung von Literatur und Theaterstücke konzentriert. Das schließt sich aber nicht aus
In der Jury für das beste Debüt bin ich dieses Jahr zum ersten Mal. Es macht großen Spaß, und die Auswahl für die Shortlist finde ich sehr gut.
Ein guter Debütroman…
überrascht. Neue Themen, eine eigene Sprache und etwas Unverwechselbares zeichnen ein gutes Debüt aus. Es macht in jedem Fall schon beim Zuklappen des Buches Lust auf den nächsten Roman. Das Debüt hat ja noch den Vorteil, dass es nicht in Konkurrenz zu anderen Werken der Autorin oder des Autors steht.
Julia Seiferth von @miss_lia48
Hallo, ich bin Julia und 29 Jahre alt.
Ab dem Zeitpunkt, als ich als Kind lesen konnte, habe ich angefangen, Bücher zu verschlingen. In unserer Dorfbibliothek war ich dafür bekannt, das ganze Kinder-Krimi-Regal gelesen zu haben. Und vor der Schule habe ich extra jeden Morgen meinen Wecker früher gestellt, um vorher noch meine Nase in ein Buch stecken zu können.
Leider wurde meine Begeisterung für das Lesen ab der weiterführenden Schule durch diverse Pflichtlektüren für viele Jahre über Bord geworfen.
Nach meiner Erzieherausbildung bin ich chronisch erkrankt. In dieser Zeit habe ich endlich meine Liebe zu Büchern wiederentdeckt. Seit 2018 lese ich nun regelmäßig und bin dabei in den unterschiedlichsten Genres unterwegs. Auf meiner Instagram-Seite berichte ich seitdem als @miss_lia48 über Bücher.
Ich freue mich sehr, dieses Jahr bei den Literaturbloggern dabei sein zu dürfen und bin gespannt, welche Bücher uns erwarten!
Marc Richter von Lesen macht glücklich / @lesen_macht_gluecklich
Das Debütpreislesen geht nun in das fünfte Jahr. Eine riesengroße Freude, wieder mit dabei zu sein bei diesem großen Lesefest zum Ende des Jahres, wenn man sich fünf verschiedene Bücher vornehmen und nach völlig anderen Kriterien durchlesen darf, als man es sonst macht. Ich bin Marc und schreibe bei den Blogs Lesen macht glücklich und dem Herzensprojekt We Read Indie, wo es ausschließlich um Bücher aus den unabhängigen Verlagen geht. Umso mehr freut es mich von Jahr zu Jahr, dass gerade beim Debütpreis auch auf die unabhängigen Verlage geachtet wird und diese sogar jedes Jahr richtig gute Chancen auf den Gewinn dieses Preises haben.
Unabhängig von den Verlagen in denen die Bücher erscheinen, finde ich beim Debütpreis spannend, welch unterschiedlichen Texte man zu sehen bekommt. Von rein literarisch, hin zu lyrisch oder gar experimentell ist da alles vertreten. Eine bunte Welt der Literatur mit dem Mut, auch mal was auszuprobieren, noch nicht so glatt geschliffen von den Jahren des Schreibens. Da haben sich mir in den letzten Jahren schon sehr viele schöne Titel präsentiert, die sich mir ins Gedächtnis gebrannt haben und nicht nur auf der Shortlist. Wer das Archiv auf der Seite von Das Debüt durchstöbert, der findet dort eine wahre Fundgrube an Literatur vor, die für mehr als ein Leben reicht.
In den zurückliegenden Jahren habe ich gemerkt, was so ein Job in der Jury so mit sich bringt. Man liest die Titel, die einem anvertraut werden, anders als in seiner Freizeit oder für den eigenen Blog. Der Blick wird kritischer, man sieht manche Dinge etwas strenger, setzt andere Maßstäbe an und doch sollte man nicht zu harsch mit den Titeln ins Gericht gehen, sind es doch immer noch Debütromane. Insgesamt ist die Arbeit für den Bloggerpreis zum besten Debüt eine sehr bereichernde. Innerhalb einer großen Juryfamilie ist es nun schon zur Tradition geworden das Jahr mit diesem Preis abzuschließen und gerade in diesem Jahr ist das umso nötiger, um den ganzen Ballast des Alltags für 5 Bücher einfach mal hinter sich zu lassen.
Ines Daniels von letteratura / @letteratura_blog
Mein Blog “Letteratura” wird nun schon bald fünf Jahre alt. Dort bespreche ich vor allem zeitgenössische Literatur. Ich lese, was mich anspricht und interessiere mich neben deutscher, europäischer und amerikanischer Literatur auch sehr für Geschichten aus anderen Kulturkreisen. Ich glaube, dass jede Leserin und jeder Leser sich selbst in einer Geschichte „mitliest“ und finde es spannend, wie unterschiedlich derselbe Roman gelesen und auch bewertet werden kann.
Beim Debütpreis bin ich nun das zweite Mal dabei. Als Jurymitglied finde ich es spannend, neue Stimmen zu entdecken und dabei auch mal abseits der eigenen Lesegewohnheiten unterwegs zu sein. Wie jeder Roman sollte auch ein Debüt etwas in mir ansprechen, den Blickwinkel ändern oder erweitern, mich unterhalten, mir gerne etwas Neues erzählen. Wichtiger noch als die Geschichte an sich ist mir das Wie, auch sprachlich muss mich ein Roman überzeugen.
Marina Büttner von literaturleuchtet / @marina.literaturleuchtet
Über zwei Jahrzehnte habe ich als Buchhändlerin gearbeitet in Ost und West, in kleinen und großen Buchläden. Inzwischen bin ich immer noch Leserin aus Leidenschaft, aber auch auf die schreibende Seite gewechselt. Zur Zeit arbeite ich am Manuskript für meinen eigenen Gedichtband.
Menschen für *Belletristik* zu begeistern war mir immer wichtig und so stelle ich auf meinem Blog Bücher vor, Romane und Lyrik, die mir am Herzen liegen, oft auch aus Indie-Verlagen.
Ein guter Debütroman…
sollte für mich nicht nur inhaltlich, sondern vor allem auch sprachlich glänzen.
Bei der Auswahl von Das Debüt 2020 erhoffe ich …
eine Vielfalt in Form, Inhalt und Sprache, wobei ich der Sprache immer den Vorzug gebe.
Sandra Doods von Frau Pastell / @fraupastell
Ich bin Sandra und blogge als Frau Pastell über Bücher. Angefangen habe ich letztes Jahr auf Instagram, wo ich zu meiner großen Freude schnell auf andere Bücherverrückte gestoßen bin. Ich liebe das Lesen und vor allem den Austausch über Literatur, weshalb ich mich auch für ein Literaturstudium in Dortmund entschieden habe. Im Insta-Buchclub „Frau Pastells Buchclub“ lesen und besprechen wir zusammen jeden Monat ein besonderes Buch. Seit neuestem findet ihr mich auch auf meinem eigenen Literaturblog „Frau Pastell“.
Ein guter Debütroman…
sollte für mich etwas Neues oder Interessantes in die Literatur bringen: Eine Thematik, die mich berührt, ein ungewöhnlicher Schreibstil oder die Kombination unterschiedlicher Erzähltechniken. Ich freue mich sehr, in diesem Jahr zum ersten Mal in der Jury von „Das Debüt 2020“ zu sitzen und bin gespannt auf die nominierten Debütromane!