Kunst für Max – Bilderbuchdebüt

Joanne Liu hat mit ihrem ersten Bilderbuch ein kluges Silent Book veröffentlicht, das Pflichtlektüre vor vor jedem Museumsgang mit kleinen Kindern sein sollte.

Die Rabaukin

Kinder und Kunst passen zusammen – das wird vermutlich jeder bestätigen, der einmal ein malendes Kind beobachtet hat. Es liegt ein ganz besonderer Zauber in der Freude eines Kindes über das eigene geschaffene Werk. Dennoch steht ein Besuch mit kleinen Kindern im klassischen Kunstmuseum für die meisten Eltern auf der Liste der Ausflugsziele eher weit unten. Wenn man nachhakt, woran das liegt, stößt man immer wieder auf die gleichen Bedenken: Die Aufmerksamkeitsspanne der Kinder sei zu kurz, dazu kämen noch die vielen Museumsregeln, die eher nicht der kindlichen Natur entsprächen und welches kleine Kind habe schon den nötigen Horizont, um die Werke angemessen zu erfassen? Bei dem Gedanken, mit einem eingeschränkten und gelangweilten Kleinkind im Museum zu sein, bricht den meisten Eltern dann auch schon der Schweiß aus. Schön, dass die Illustratorin Joanne Liu für diesen Fall schon mit einem Tuch parat steht, denn in ihrem Bilderbucherstling „Kunst für Max“…

Ursprünglichen Post anzeigen 987 weitere Wörter

Ich war spazieren auf ’nem Regenbogen (Bilderbuchdebüt)

Die Rabaukin

Ich habe heute Regentropfen von Bäumen gepflückt, im Schnabel eines Pelikans gebadet und an einem Kaktus geschleckt. Ihr glaubt mir nicht? Unsinn hin oder her, die Liste an ungewöhnlichen Ideen könnte hier noch eine Weile fortgesetzt werden, denn Carolin Löbbert hat in ihrem ersten Bilderbuch „Ich war spazieren auf ’nem Regenbogen“ eine ganze Vielzahl aberwitziger Bilderrätsel erdacht, die kleine und große Leser*innen entdecken und entlarven dürfen.

p1080438Die einzelnen Rätsel erstrecken sich über jeweils zwei Doppelseiten, die stets gleich aufgebaut sind. Auf der ersten Seite findet sich die schlicht gereimte Rätselfrage, direkt daneben sieht man auf einer einfarbigen Seite den jeweiligen Protagonisten bzw. Gegenstand des Rätsels. Auf der nachfolgenden Doppelseite gibt die Autorin dann zwei grafische Antwortmöglichkeiten, zwischen denen sich die Kinder entscheiden müssen. Der Bildaufbau bleibt in den meisten Fällen identisch, es ändern sich lediglich Farben, Gegenstände und Detailreichtum.

Grafisch macht der Autorin da so schnell niemand etwas vor. In…

Ursprünglichen Post anzeigen 406 weitere Wörter

[Interview] Verlag Klaus Wagenbach

wagenbach_large-522x600Der Verlag Klaus Wagenbach ist eine feste Instanz in der Verlagslandschaft und kann auf eine bewegte und vor allem beeindruckende Verlagsgeschichte zurückblicken. 1964 wurde er von Klaus Wagenbach gegründet und seit 2002 von Susanne Schüssler fortgeführt. Das Programm ist umfangreich, es erscheinen Werke aus den Bereichen Literatur, Geschichte, Kunst- und Kulturgeschichte sowie Politik. Gerade literarisch erscheinen hier neue Stimmen, deren Texte angenehm aus der Masse herausstechen. Das Motto „Der unabhängige Verlag für wilde Leser“ spricht für sich, der Verlag Klaus Wagenbach macht Bücher aus Überzeugung und Leidenschaft, die auch dazu herausfordern, sich als Leser neu zu entdecken.

Weiterlesen

[Zweierlei] Frank Witzel – Bluemoon Baby

Bluemoon Baby von Frank Witzel

Es gibt mal wieder ein neues Zweierlei für euch, diesmal sogar in neuer Besetzung. Marion (vom Blog schiefgelesen) und ich haben Frank Witzels Debütroman gelesen und waren beide gleichermaßen begeistert.

Worum es geht: Frank Witzels Roman erzählt aus dem Leben sehr unterschiedlicher Menschen während eines langen Wochenendes in den 1990er Jahren: die Geschichte des Gymnasiallehrers Hugo Rhäs oder der Professorin für Gender Studies Sabine Rikke; die der alternden Schlagersänger Tamara Tajenka und Bodo Silber; die des Grateful-Dead-Fans Abbie Kofflager oder des Psychiaters Rubinblad und anderer in Deutschland, den USA und Kenia. Begegnen sie sich zufällig oder ist doch alles von der CIA arrangiert?  Weiterlesen

[LiteraTour] Auf Anfang…

Ist Lesen eine einsame Beschäftigung? Die Antwort liegt wohl irgendwo zwischen Ja und Nein. In meinem Leben ist das Lesen schon lange nichts mehr, das ich nur für mich im stillen Kämmerlein ssl21702mache. Nicht nur, dass ich schon eine Weile über Gelesenes blogge, ich tausche mich auch gerne analog über Bücher aus und das auf sehr vielfältige Art und Weise. Ob in Briefen, Lesekreisen oder einfach im Gespräch, auf diesen Austausch möchte ich nicht verzichten. Auf meinem alten Blog „Zeilensprünge“ habe ich mehrfach versucht den digitalen mit dem analogen Austausch in einer LiteraTour zu verbinden. Jedes Mal bin ich bisher gescheitert. Vermutlich ist ein erneuter Versuch daher kompletter Unfug, aber was solls. Im Scheitern bin ich ganz gut, und wenn es dann wider Erwarten doch etwas werden sollte, dann freue ich mich umso mehr. Weiterlesen

The Sound of Silence

Einige von euch werden sich sicher schon gefragt haben, was bei uns in den letzten Wochen so los war. Keine neuen Beiträge, kein Zeichen, kein Geräusch… Dabei gab es viel Bewegung in unserem Leben in den letzten Monaten. Und genau das ist der Grund für die vorübergehende Stille beim Debüt. Laura hat sich zugunsten ihrer Dissertation und ihres Sohnes aus dem Team zurückgezogen, Sarah hat einen neuen Job anDSC_0065[24079]gefangen, Bozena tingelt von Veranstaltung zu Veranstaltung und ich habe eine inwischen sechs Monate alte Tochter, die noch immer meine volle Aufmerksamkeit einfordert.

Es wird „Das Debüt“ auch weiterhin geben, allerdings können wir noch nicht genau sagen, inwieweit wir uns Kapazitäten freischaufeln, in welcher Regelmäßigkeit wir wieder bloggen können. Ich hoffe ihr seht uns kleinere Pausen nach und begleitet uns auch weiterhin auf dem Weg durch den Dschungel aus neuen literarischen Stimmen.

Eine Nachricht, die uns besonders freut, kann ich hier schon einmal verkünden (es folgt jedoch noch ein gesonderter Beitrag dazu): Der Bloggerpreis wird auch in diesem Jahr fortgeführt. Wir freuen uns wahnsinnig und sind sehr dankbar für die Möglichkeit, das ganze Spektakel mit euch wiederholen zu können.

[Das Debüt im LIVRES] Lesung und Interview mit Mercedes Lauenstein

Nachts_08.inddAm 01. Dezember 2015 war Mercedes Lauenstein in unserer Lesereihe Das Debüt im LIVRES zu Gast.

In ihrem Debüt Nachts lässt die Autorin ihre Protagonistin in Epidsoden die Nacht durchstreifen. Sobald diese des Nachts ein erleuchtetes Fenster sieht, klingelt sie an den Haustüren und verwickelt die Menschen in nächtliche Gespräche.

An diesem Abend bekamen wir und die Gäste von der Autorin auch endlich die Antwort auf die immer wiederkehrende Frage, ob es sich bei ihrem Debüt nun um einen Roman oder einen Erzählband handelt: „Also ich sag‘ immer, es ist ein Buch.“

Weitere Impressionen des Abends findet ihr nun im nachfolgenden Video.