[Das Debüt 2016] And the winner is…

bazyar_2_hf

(C) Joachim Gern

Mit einer kurzen Verzögerung möchten wir euch nun endlich nicht mehr länger auf die Folter spannen. Der Preis für den besten Debütroman 2016 geht an Shida Bazyar, die mit ihrem Debütroman „Nachts ist es leise in Teheran“ die teilnehmenden Blogger von sich überzeugen konnte. Wir gratulieren herzlich und freuen uns schon jetzt auf die Preisverleihung im Frühjahr.

Weiterlesen

[Interview] Sonja Harter

Zu guter Letzt möchten wir euch nun die Lyrikerin Sonja Harter vorstellen, die mit ihrem Debütroman „Weißblende“ auf der Shortlist steht.

Sonja Harter wurde 1983 in Graz geboren und lebt heute in Wien. Seit 2001 veröffentlicht sie in Literaturzeitschriften (u.a. Manuskripte, Lichtungen, kolik), Anthologien (u.a. „Jahrbuch der Lyrik“, S. Fischer; „Lyrik von Jetz Zwei“, Berlin Verlag, „Stimmenfang“, Residenz) und im ORF Radio. 2005 erschien der Gedichtband „barfuß richtung festland“, 2008 folgte „einstichspuren, himmel.“ (beide Leykam). Preise und Stipendien: Literaturförderungspreis der Stadt Graz 2003, Literaturstipendium der Stadt Graz 2005, Frauen.Kunst.Preis 2006. Arbeitet als Kulturredakteurin bei der APA – Austria Presse Agentur.

Weiterlesen

[Interview] Shida Bazyar

Nach Philip Krömer möchten wir euch heute die Autorin Shida Bazyar vorstellen, die es mit ihrem Roman „Nachts ist es leise in Teheran“ auf die Shortlist geschafft hat.

bazyar_2_hf

(c) Joachim Gern

Shida Bazyar wurde 1988 in Hermeskeil geboren. Sie studierte Literarisches Schreiben in Hildesheim, bevor sie nach Berlin zog. Halbtags ist sie Bildungsreferentin für junge Menschen, die ein Freiwilliges Ökologisches Jahr in Brandenburg machen, die verbleibende Zeit verbringt sie als Autorin. Neben Veröffentlichungen von Kurzgeschichten in Zeitschriften und Anthologien war sie Stipendiatin des Klagenfurter Literaturkurses 2012 und Studienstipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung.

Weiterlesen

[Interview] Philip Krömer

Der nächste Autor, den wir euch hier vorstellen möchten ist Philip Krömer, der mit seinem im homunculus Verlag erschienenen Debütroman „Ymir oder Aus der Hirnschale der Himmel“ auf unserer Shortlist steht.

land-in-sicht_9-06-2016-3

(c) Silviu Guiman

Philip Krömer wurde 1988 in Amberg geboren. Student der Germanistik, Herausgeber der Literaturzeitschrift »Seitenstechen« sowie Gründer und Verleger des homunculus verlags. Veröffentlichungen in diversen Zeitschriften (u.a. BELLA triste, Am Erker, mosaik). Beim 23. open mike 2015 wurde er mit dem Preis der taz-Publikumsjury ausgezeichnet. Er lebt mit Frau und Sohn in Erlangen.

Weiterlesen

[Interview] Katharina Winkler

Nach Uli Wittstocks Vorstellung möchten wir euch nun Katharina Winkler in einem Kurzinterview vorstellen.

winkler_katharina_2015-cstefan_kluter_1446x_sv1Katharina Winkler wurde 1979 in Wien geboren. Von  1997-2002 studierte sie Germanistik und Theaterwissenschaft an der Universität Wien. Mit Blauschmuck legt sie einen Debütroman vor, der „zur Gänze auf wahren Begebenheiten beruhe“.  Sie erhielt den „Bayern2-Wortspiele-Preis für junge Literatur“ zugesprochen, der mit einem Aufenthalt in der Villa Aurora verbunden ist. Heute lebt die Autorin in Berlin.

Weiterlesen

Daniel Beskos über den Indiebookday

Header_ibd_2016_rgb_transNächsten Samstag werden wieder Horden von Lesern in die Buchläden stürmen und sich Bücher aus unabhängigen Verlagen kaufen. Gefeiert wird die Massenbewegung unter dem Namen „Indiebookday“. Doch was ist das für ein Tag und wer hat ihn erfunden?

Vor zwei Jahren hatte ich die Gelegenheit, Daniel Beskos aus dem mairisch Verlag zu treffen. In einem Uni-Seminar erzählte er uns einige Anekdoten aus seinem Verlagsalltag. Die kleine Geschichte zum Indiebookday wollen wir euch nun anlässlich des anstehenden Tages natürlich nicht vorenthalten.

[Die nachfolgende Datei veröffentlichte ich bereits vor zwei Jahren auf meinem derzeit ruhenden Blog „Zeilensprünge“, einige von euch werden sie also sicherlich schon kennen.]